Menu
Alle
  • Alle
  • Selbst gestalten
  • Künstler-Designs
Related:
Stores ({{popupVm.storeTotalCount}})
Artists ({{popupVm.artistTotalCount}})

Stoffe mit Reaktivdruckverfahren bedrucken

/12

Unser reaktives Druckverfahren für Stoffe ist eine technologisch fortschrittliche Druckmethode, die es uns ermöglicht, reaktiven Stoff mit deinen Motiven zu bedrucken, damit du etwas Großartiges schaffen kannst.

So funktioniert das Reaktivdruckverfahren

Der Reaktivdruck ist ein mehrstufiger Prozess, der absolut beeindruckende Ergebnisse hervorbringt. Im Prinzip beruht dieses Verfahren auf einer Kombination aus Reaktivfarbstoffen, Wasser, Druck und Hitze, um die Wirkung zu erzielen. Bevor wir den Stoff bedrucken, muss dieser erst vorbereitet werden. Der Stoff wird gewaschen und getrocknet, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen und um die Farbstoffe später aufnehmen zu können. Danach wird der Stoff mit einem Präparat vorbehandelt, damit sich der Farbstoff mit dem Material verbinden kann. Dieser Schritt ist wichtig, um die besten Druckergebnisse zu erzielen, für die der Reaktivdruck bekannt ist. Mit einem Tintenstrahldrucker und einem speziellen Reaktivfarbstoff werden deine Motive auf den Stoff übertragen. Sobald der Stoff vollständig bedruckt ist, wird er mit einem heißen Hochdruck-Dampfgerät fixiert, damit die Farben langfristig im Stoff verbleiben. Schlussendlich wird der Stoff noch einmal gewaschen und getrocknet, da die überschüssige Farbe und die Rückstände der Vorbehandlung entfernt werden müssen. Jetzt ist dein Stoff fertig und einsatzbereit.

Beim Reaktivdruckverfahren wird eine feste Verbindung zwischen den Zellulosefasern des Stoffes und dem reaktiven Farbstoff hergestellt. Diese Druckmethode eignet sich daher am besten auf natürlichen Stoffen wie Baumwolle, Leinen, Seide und Bambus.

Die Vorteile des Reaktivdruckverfahrens

Ungeachtet des aufwendigen Prozesses, der hinter dem reaktiven Stoffdruck steht, sind die Ergebnisse es absolut wert. Durch den heißen Dampf dringen die Farbstoffe tief in den Stoff ein, wobei eine bemerkenswerte hohe Waschbeständigkeit entsteht. Das bedeutet der Stoff verliert seine Leuchtkraft auch nach häufigem Waschen in der Waschmaschine nicht. Diese Voraussetzung macht die Stoffe ideal für Kleidung, Decken und Küchentextilien. Die mit dem Reaktivdruckverfahren bedruckten Stoffe können bei 40° C gewaschen werden, ohne dass dein Design in der Waschmaschine ausbleicht oder abfärbt. Auch bei Abrieb ist diese Beständigkeit gewährleistet.

Reaktivfarbstoffe sind in sieben Farben erhältlich, die so gemischt werden können, dass praktisch jede Farbe entsteht. Schwarze Tinte ist ebenfalls stark pigmentiert. Dies ermöglicht eine besonders genaue und naturgetreue Farbwiedergabe, wobei alle Töne und Schattierungen deines Designs im endgültigen Druck wiedergegeben werden.

Der Reaktivdruck sorgt für sehr detaillierte Ergebnisse mit scharfen Linien und kräftigen Farben. Jedes gewünschte Design lässt sich mit diesem Druckverfahren makellos reproduzieren.

Luxuriöse Naturfasern, wie z. B. hochwertige Seide können mit dem Reaktivdruckverfahren bedruckt werden, ohne die Qualität des Stoffes zu beeinträchtigen. Das ist insofern von Vorteil, als dass Naturtextilien umweltfreundlicher sind. Du hast also die Möglichkeit, deine eigenen Designs zu drucken, ohne dabei auf Nachhaltigkeit verzichten zu müssen. Außerdem sind die umweltfreundlichen Farben und das Material bei Naturtextilien biologisch abbaubar.

Das reaktive Druckverfahren für Stoffe ist ein aufwendiger Prozess, der zweifellos großartige Ergebnisse liefert. Hier bei Contrado ist es eine der bevorzugten Druckmethoden, von der wir wissen, dass du von deinem fertigen Stoff begeistert sein wirst.